CMC - Chor Partnerschaften

STADTKANTOREI BAYREUTH  - Leitung KMD MICHAEL DORN   
Stadtkantorei Bayreuth

Die Stadtkantorei Bayreuth wurde im Jahr 1961 von Prof. Victor Lukas gegründet und widmet sich seitdem der Pflege des geistlichen Oratorienrepertoires sowie der Ausgestaltung festlicher Gottesdienste in der Stadtkirche.

Im September 2009 hat KMD Michael Dorn, als Nachfolger von KMD Richard Lah, die Leitung des Chors übernommen. Drei bis viermal im Jahr tritt der Chor mit großen Oratorienaufführungen, Acapella- Konzerten und Kantatengottesdiensten auf.

Neben dem klassischen Oratorienrepertoire (u.a. Bach: Weihnachtsoratorium, Johannes-Passion, H-Moll-Messe, Haydn: Schöpfung, Mozart: Requiem) stehen auch immer wieder große Werke von unbekannteren Komponisten oder auch zeitgenössischen Werken auf dem Programm, wie z.B. die Uraufführung von „Sancta Trinitas II“ von Enjott Schneider (2015) oder dem Luther- Oratorium „Wachet recht auff“ von Ralf Hoyer (2017).

Dabei arbeitet der Chor regelmäßig mit renommierten Solisten und Orchestern wie den Hofer Symphonikern oder dem Barockorchester „La Banda“.
 

ADAM GUMPELZHAIMER CHOR E.V., Trostberg - Leitung: CLAUDIA JUDEX

Adam Gumpelzhaimer Chor   Kopie

Der Adam-Gumpelzhaimer-Chor e.V. ging aus dem Realschulchor Trostberg sowie dem Chor des Studienseminars Traunstein hervor und wurde von Musiklehrer Christian Günther gegründet. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Chor zu einem bedeutenden Konzertchor im Landkreis Traunstein – mit Ausstrahlung weit über die Region hinaus.

Im Zentrum unserer Arbeit steht die Pflege des reichen kirchenmusikalischen Repertoires unterschiedlichster Epochen. Immer wieder erarbeiten wir neue Werke und bringen sie zur Aufführung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei groß angelegte Orchestermessen und Oratorien bedeutender Komponisten wie Bach, Händel, Mozart, Haydn oder Mendelssohn Bartholdy – aber auch weniger bekannte oder wiederentdeckte Meister und deren eindrucksvolle Werke finden bei uns Gehör.

Regelmäßig sind wir Teil der Konzertreihe Musiksommer zwischen Inn und Salzach und gestalten darüber hinaus im Laufe des Jahres weitere musikalische Ereignisse – von Weihnachtskonzerten über festliche Gottesdienste bis hin zu Benefizveranstaltungen.


KONZERTCHOR DER BERUFSFACHSCHULE FÜR MUSIK,
Kronach - Leitung: MANUEL GRUND  

Der Konzertchor der Berufsfachschule für Musik Oberfranken ist seitBerufsfachschule f. Musik Kronach  kleines Format 45 Jahren der größte Klangkörper der Schule. Seit seiner Gründung unter dem ersten Direktor der Schule - Heiner Murmann, standen Werke wie Orffs „Carmina Burana“, Bachs „Johannispassion“, Mendelssohns „Paulus“, Rutter „Requiem“ sowie einige Uraufführungen auf dem Repertoire des Chores.

2024 stand mit Purcells „Dido und Aeneas“ in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern erstmals eine vollständige Operninszenierung auf dem Programm. Seit 2021 steht der Konzertchor der Berufsfachschule für Musik Oberfranken unter der Leitung von Manuel Grund.

 

 

ENSEMBLE DI CAPELLO, München-Haar - Leitung: ANDREAS OBERMAYER

Das Ensemble di Capello wurde im Jahr 2013 von Andreas Obermayer 01 chorfoto edc 2024 1264 bearbeitet wide 940x400gegründet und hat seine Heimat in Haar bei München. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus dem Großraum München und darüber hinaus; ein Teil von ihnen hat auch beruflich mit Musik zu tun. Die Probenarbeit erfolgt projektbezogen; der konkret benötigte Chor wird jeweils aus einem Pool von rund 50 Sängerinnen und Sängern gebildet. Seit April 2017 ist das Ensemble di Capello ein eingetragener Verein.

Herzstück im Repertoire des Vokalensembles ist die A-cappella-Literatur des 16. bis 21. Jahrhunderts. In den letzten Jahren gestaltete der Kammerchor Konzerte u.a. in Haar, München, Erding, Germering, Fürstenfeldbruck und in Rosenheim. Neben A-cappella-Konzerten mit Instrumentalbeiträgen aus den Reihen der Chormitglieder nutzt das Ensemble di Capello gern die Gelegenheit zur Kooperation mit anderen Ensembles im Vokal- und Instrumentalbereich. So wurde im Herbst 2017 zusammen mit dem Philharmonischen Chor Fürstenfeld der „Elias“ von Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung gebracht. Bereits mehrfach musizierte der Chor mit dem Orchester „Ensemble Haar“, u.a. stand Bachs „Johannes-Passion“ auf dem Programm. Im Jahr 2018 nahm das Ensemble di Capello die Einladung des „Grassauer Blechbläser Ensembles“ zur Gestaltung eines gemeinsamen Konzerts an, das an verschiedenen Aufführungsorten großen Beifall fand. Hier bot sich dem Vokalensemble die Gelegenheit, sowohl anspruchsvolle A-cappella-Chormusik auf hohem Niveau zu präsentieren als auch dem Publikum in gemeinsam mit den Bläsern gestalteten Chorwerken ein seltenes Hörerlebnis zu bieten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Collegia-Musica-Chiemgau e.V.
Elke Burkert (1. Vorsitzende)
Leinfelderweg 3
83119 Obing

 

CMC Logo weiss